Ausbildung

Unsere Ausbildung ist zweigeteilt und erfolgt innerhalb von vier Vollzeit-Tagen, die außerhalb der Schule stattfinden.

 

Der erste Teil der Ausbildung erfolgt in drei Tagen, in der Regel von Donnerstag bis Samstag, in denen die neuen MedienLeuchten* soweit geschult werden, dass sie einen Grundworkshop in den fünften und sechsten Klassen geben können. Hier wird das Anleiten von Übungen und das überschauen eines Seminars und der Teilnehmer gelehrt und in vielen praktischen Einheiten geübt. Zusätzlich wird hier auch tiefgreifendes Wissen zum Grundworkshop vermittelt.

 

Sobald der Grundworkshop stattgefunden hat, findet der letzte Ausbildungstag statt, an dem mehrere Wunschmodule inhaltlich und in Leitung trainiert werden, die dann im verlauf des Schuljahrs für die fünften Klassen gegeben werden können. Es besteht immer die Möglichkeit zusätzliche Ausbildungstage zu Buchen um neue Module zum Repertoire hinzuzufügen.

 

Am Ende der ersten drei Tage erhalten die Medienleuchten, die Teilnehmenden Betreuungspersonen und die Schulen jeweils einen Ordner mit allen Relevanten Unterlagen. Der Ordner für die Schulen enthält zusätzliches Material zur praktischen Durchführung einzelner Übungen und einen USB-Stick mit dem gesamten Inhalten in digitaler Form.

 

 
Vorraussetzungen

 
Altersspanne innerhalb einer Ausbildung

Aus gruppendynamischen Gründen entweder zwischen dem 8.-10. Jahrgang oder dem 9.-11. Jahrgang.

 
Teilnahme Lehrkraft / Schulsozialarbeitende

An jeder teilnehmenden Schule muss mindestens eine Lehrkraft / Schulsozialarbeiter_in die Ausbildung vollständig durchlaufen. Hat diese Schule bis dahin das Projekt "Handyscouts" aktiv umgesetzt kann es ausnahmen geben, wir raten allerdings wegen der organisatorischen und inhaltlichen Veränderungen in jedem Fall zu einer Teilnahme. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten am Ende der Ausbildung ein Zertifikat über die Teilnahme an der Ausbildung.

 
Namensliste + Schullogos

Für die Erstellung der Zertifikate ist eine vollständige und korrekte Namensliste der teilnehmenden Schüler_innen notwendig. Auf den Zertifikaten platzieren wir gerne die Logos der beteiligten Schulen.

 
Verpflegung

Je nach gewähltem Angebot müssen die angehenden Medienleuchten während der vier Ausbildungstage durch die Schule mit Essen und Getränken versorgt werden.

 
Verstellung des Projekts im Kollegium

Das Lehrerkollegium muss über das Projekt informiert werden und wissen, dass Workshops in den 5. und 6. Klassen stattfinden werden. Dies wird Fehlstunden für die Medienleuchten zur Folge haben.

 
Freistellung der Medienleuchten für Ausbildung und Workshops

Die Medienleuchten müssen für die Ausbildung und die Leitung der Workshops freigestellt werden. Für den Ausbildungszeitraum (3+1 Tage) ist eine Verlängerung der Abgabefrist für Hausaufgaben wünschenswert.

 
! Keine Intervention !

Keine*r der Medienleuchten ist nach der Ausbildung zur (Cyber-)Mobbingintervention einzusetzen. Auch nicht in Personalunion mit Konfliktlotsen*innen. Intervention von (Cyber-)Mobbing (Bullying) ist ausschließlich Aufgabe von ausgebildetem Fachpersonal.